Immobilien Stuttgart Botnang – Markt, Preise und Perspektiven 2025



Immobilien Stuttgart Botnang 2025 – Ein umfassender Marktüberblick

Der Stadtbezirk Botnang in Stuttgart zählt zu den begehrten Wohnlagen im Stuttgarter Westen. Eingebettet in eine naturnahe Umgebung, bietet Botnang eine einzigartige Mischung aus Ruhe, guter Infrastruktur und Nähe zur Innenstadt. Dieser Blogbeitrag analysiert die aktuellen Trends auf dem Immobilienmarkt in Botnang, zeigt die Preisentwicklung von Häusern und Wohnungen auf und gibt wertvolle Hinweise für Käufer, Verkäufer und Mieter.

Lage und Lebensqualität in Stuttgart Botnang

Botnang grenzt unmittelbar an ausgedehnte Wälder und Grünflächen, was die Wohnqualität erheblich steigert. Die Nähe zur Stuttgarter Innenstadt – nur etwa 15 Minuten Fahrzeit – macht den Stadtteil besonders attraktiv für Pendler und Familien. Verkehrsverbindungen wie die Vaihinger Landstraße führen direkt zur Wildparkstraße und weiter zur B14 sowie den Autobahnen A8 und A81, was die Mobilität zusätzlich begünstigt.

Die Infrastruktur umfasst Einkaufsmöglichkeiten, Kitas und Grundschulen. Allerdings fehlen weiterführende Schulen, wodurch Botnang in dieser Hinsicht keine vollständige Selbstversorgung bietet. Dennoch herrscht ein starkes Gemeinschaftsgefühl, obwohl der Stadtteil räumlich zwischen Hochhäusern und Villenlagen polarisiert.

Immobilienpreise in Stuttgart Botnang 2025

Die Preise für Immobilien in Botnang verweilen aktuell auf hohem Niveau, mit nur geringfügigen Anpassungen gegenüber dem Vorjahr. Der durchschnittliche Kaufpreis für Wohnungen liegt etwa bei 4.338 Euro pro Quadratmeter, während Bestandswohnungen im Durchschnitt bei rund 4.000 Euro pro Quadratmeter gehandelt werden. Bei Häusern liegt der durchschnittliche Kaufpreis bei circa 831.000 Euro, mit einer nur moderaten Preisveränderung von +0,2 % gegenüber 2024.

Ein detaillierter Vergleich der Hauspreise in Botnang zeigt Unterschiede je nach Wohnlage, Baujahr und Wohnfläche:

Kategorie 2024 (€/m²) 2025 (€/m²) Veränderung
Wohnlage einfach 3.806 € 3.591 € -5,71 %
Wohnlage mittel 4.941 € 4.764 € -3,61 %
Wohnlage gut 6.283 € 6.232 € -0,81 %
Baujahr vor 1969 4.556 € 4.329 € -4,95 %
Baujahr 1970-1999 4.916 € 4.651 € -5,39 %
Baujahr 2000-2015 5.769 € 5.791 € +0,38 %
Wohnfläche bis 100 m² 5.039 € 4.945 € -1,83 %
Wohnfläche 101 – 150 m² 5.508 € 5.312 € -3,58 %

Die Preisdaten zeigen, dass insbesondere Bestandsimmobilien aufgrund der begrenzten Neubauangebote in Botnang weiter gefragt sind. Neubauten sind selten, der Markt ist ein Bestandsmarkt mit steigender Nachfrage.

Mietspiegel und Mietpreisentwicklung in Botnang

Für Mieter ist der Wohnungsmarkt in Botnang ebenfalls interessant. Die durchschnittlichen Mietpreise liegen im Jahr 2025 zwischen 13,94 Euro und 19,80 Euro pro Quadratmeter, mit einer Durchschnittsmiete von etwa 16,74 Euro pro Quadratmeter.

Die Mietpreise variieren stark nach Baujahr. Neuere Wohnungen sind tendenziell teurer, was sich durch besseren Wohnkomfort und energetische Standards erklärt:

Baujahr 2023 (€/m²) 2024 (€/m²) 2025 (€/m²)
Bis 1969 12,99 € 14,42 € 16,82 €
1970 – 1999 12,47 € 14,48 € 16,52 €
2000 – 2015 12,60 € 15,92 € 17,01 €
Nach 2015 15,37 € 17,07 € 19,57 €

Die moderate Mietpreisentwicklung (+4,1 % Steigerung zum Vorjahr) zeigt, dass Botnang ein steter und stabiler Mietmarkt ist, der auch für Investoren interessant bleibt.

Bodenrichtwerte und Grundstückspreise in Botnang

Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Botnang liegt 2025 bei ca. 1.298 Euro pro Quadratmeter. Nach einem starken Anstieg bis 2021 gibt es aktuell eine leichte Abkühlung mit einem Rückgang um etwa 8,8 % in den letzten drei Jahren. Langfristig bleibt der Trend jedoch aufwärtsgerichtet, was die Attraktivität der Lage bestätigt.

Besonderheiten des Immobilienmarktes Botnang

Botnang zeichnet sich durch seine Mischung aus Hochhausbauten und exklusiven Villenanwesen aus, was eine gewisse Polarisierung mit sich bringt. Der Markt ist fast ausschließlich auf Bestandsimmobilien angewiesen, da Neubauprojekte kaum realisiert werden. Diese Kombination sorgt für eine hohe Nachfrage und prekäre Angebotslage.

Wer in Botnang wohnt, profitiert von:

  • Naherholung in Wald und Natur
  • Guter Verkehrsverbindung zur Innenstadt
  • Hoher Wohnkomfort bei moderater Bautätigkeit
  • Attraktiven Immobilienpreisen mit gutem Wertsteigerungspotenzial

Immobilienangebote in Stuttgart Botnang

Auf dem Markt finden sich diverse Objekte, die von kleinen Wohnungen bis hin zu großzügigen Villen reichen. Beispiele aktueller Angebote umfassen:

  • Charmante 2,5-Zimmer-Wohnungen in grüner Lage mit ca. 83 m² für etwa 350.000 Euro
  • Exklusive Penthouse-Maisonette mit ca. 185 m² und spektakulärem Panorama für rund 930.000 Euro
  • Kleine, gut ausgestattete 1-Zimmer-Wohnungen ab 178.000 Euro mit Balkon und Tiefgarage
  • Luxuriöse Villen mit großem Grundstück und bis zu 6 Zimmern über 3.700 Euro pro m²

Perspektiven und Prognosen

Die Nachfrage nach Immobilien in Stuttgart Botnang bleibt hoch, auch wenn sich die Preise teilweise seit 2021 etwas konsolidieren. Aufgrund der Fehlmengen bei Neubauten und der attraktiven Lage ist mit einer weiterhin positiven Wertentwicklung zu rechnen. Anleger und Eigennutzer profitieren gleichermaßen von der ausgezeichneten Wohnqualität sowie den guten Verkehrsanbindungen.

Insbesondere Bestandsimmobilien mit guter Lage und moderner Ausstattung sind gefragt. Die steigenden Mietpreise unterstreichen die Attraktivität für Vermieter mit langfristigem Planungshorizont.

Fazit: Immobilien Stuttgart Botnang als attraktive Marktchance

Botnang ist ein begehrter Stadtteil im Westen von Stuttgart, der mit seinem naturnahen Umfeld, einer guten Infrastruktur und stabilen Immobilienpreisen überzeugt. Sowohl Käufer als auch Mieter finden hier attraktive Angebote, wobei durch die geringe Neubautätigkeit und hohe Nachfrage eine nachhaltige Wertentwicklung zu erwarten ist.

Für Interessierte ist es ratsam, den Markt sorgfältig zu beobachten und bei Interesse eine individuelle Beratung sowie eine konkrete Objektbewertung in Anspruch zu nehmen, um den optimalen Einstieg in den Botnanger Immobilienmarkt zu gewährleisten.