Immobilien Stuttgart Untertürkheim – Aktuelle Preise, Trends und Angebote 2025
Der Immobilienmarkt in Stuttgart Untertürkheim zeigt auch 2025 eine vielseitige Entwicklung mit interessanten Kauf- und Mietmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen. Ob Sie auf der Suche nach einem Einfamilienhaus, einer Eigentumswohnung oder einem Grundstück sind – dieser Beitrag fasst alle wichtigen Aspekte zusammen und liefert aktuelle Daten zu Preisen, Mietpreisen sowie Markttrends in Untertürkheim.
1. Lage und Bedeutung von Stuttgart-Untertürkheim
Untertürkheim ist ein Stadtbezirk im Osten von Stuttgart und zeichnet sich durch seine gute Infrastruktur, die Nähe zum Neckar sowie eine abwechslungsreiche Wohnqualität aus. Die Lage direkt am Wasser, die Weinberge und die Mischung aus urbanem und naturnahem Leben machen den Stadtteil für Immobilienkäufer und Mieter attraktiv.
Besonders Familien, Pendler und Anleger schätzen die Balance zwischen ruhigem Wohnen und guter Anbindung an das Stadtzentrum.
2. Immobilienpreise in Stuttgart Untertürkheim 2025
Die Preise für Immobilien in Stuttgart-Untertürkheim schwanken je nach Lage, Baujahr, Größe und Zustand. Aktuelle Daten für 2025 zeigen, dass die Quadratmeterpreise zwischen 3.758 € und 4.703 € pro Quadratmeter liegen, wobei der genaue Preis vom Objekt und der Lage abhängt.
Wohnlage | 2024 (€ /m²) | 2025 (€ /m²) | Veränderung |
---|---|---|---|
Einfach | 3.731 | 3.263 | -0,55 % |
Mittel | 4.383 | 4.531 | +6,05 % |
Gut | 5.533 | 5.508 | -1,53 % |
Auch das Baujahr spielt eine Rolle: Häuser, die vor 1969 gebaut wurden, kosten aktuell rund 4.312 € pro m², während Neubauten ab 2016 bei etwa 5.844 € pro m² liegen. Die Größe der Immobilie beeinflusst den Preis ebenfalls: Kleine Wohnungen bis 100 m² kosten im Schnitt 4.807 €/m², größere Immobilien über 150 m² liegen bei ca. 4.334 €/m².
3. Mietpreise in Untertürkheim 2025
Für Mietinteressenten sind die Mietpreise entscheidend. Der aktuelle Mietpreis für Wohnungen in Untertürkheim liegt bei durchschnittlich 15,63 €/m², während Mietpreise für Häuser mit rund 16,14 €/m² kalkuliert werden.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Mietpreise für Wohnungen leicht zurückgegangen, von 16,06 €/m² auf 15,63 €/m², während die Mietpreise für Häuser marginal gestiegen sind.
Diese Entwicklungen reflektieren eine dynamische, aber stabile Mietpreissituation in Untertürkheim, die von Faktoren wie Angebot, Nachfrage und wirtschaftlicher Lage abhängt.
4. Grundstückspreise in Untertürkheim
Für den Kauf von Grundstücken liegen die Preise je nach Lage zwischen 1.053 € und 1.562 € pro Quadratmeter. In mittleren Lagen sind es etwa 1.230 €/m², während sehr gefragte Lagen bis zu 1.562 €/m² kosten können.
Grundstücksgröße | Einfache Lage (€ /m²) | Mittlere Lage (€ /m²) | Gute Lage (€ /m²) |
---|---|---|---|
200 m² (Reihenhaus) | 1.485 | 1.562 | 1.803 |
350 m² (Doppelhaus) | 1.322 | 1.389 | 1.604 |
600 m² (Einfamilienhaus) | 1.205 | 1.266 | 1.462 |
1.000 m² (Zweifamilienhaus) | 1.099 | 1.156 | 1.334 |
Grundstückskäufer sollten beachten, dass größere Flächen zwar einen höheren Gesamtpreis haben, aber oft einen geringeren Quadratmeterpreis aufweisen, was vor allem bei der langfristigen Wertentwicklung interessant sein kann.
5. Aktuelle Immobilienangebote in Stuttgart Untertürkheim
Das Immobilienangebot in Untertürkheim ist vielfältig. Von Eigentumswohnungen über Einfamilienhäuser bis zu Mehrfamilienhäusern ist vieles erhältlich:
- Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche, 5 Zimmer, Baujahr um 1900, Kaufpreis ab ca. 295.000 €
- Mehrfamilienhäuser mit mehreren Wohneinheiten kosten zwischen 597.000 € und über 1.200.000 € und bieten Flächen von 180 bis über 350 m².
- Charmante 4-Zimmer-Eigentumswohnung mit gehobener Ausstattung ab circa 490.000 € für rund 105 m²
- Mietwohnungen in verschiedenen Größen und Preisklassen, z. B. 3,5-Zimmer-Wohnung mit 95 m² bei ca. 1.350 € Kaltmiete
Die Auswahl ermöglicht es sowohl Kapitalanlegern als auch Eigennutzern, passende Immobilien zu finden.
6. Faktoren, die den Immobilienmarkt Untertürkheim beeinflussen
Mehrere Aspekte wirken auf Preise und Nachfrage ein:
- Infrastruktur und Verkehrsanbindung: Gute Anbindung an das Stuttgarter Stadtzentrum und öffentliche Verkehrsmittel erhöhen die Attraktivität.
- Baulandverfügbarkeit und Bauvorschriften: Engpässe bei Bauland und strenge Auflagen können Preise treiben.
- Wirtschaftliche Lage: Beschäftigungsrate, Einkommen und Zinsen beeinflussen Kaufkraft und Nachfrage.
- Bevölkerungsentwicklung: Steigende Einwohnerzahlen führen zu höherer Nachfrage nach Wohnraum.
- Freizeit- und Naherholungsqualität: Weinberge, der Neckar und Grünflächen erhöhen die Lebensqualität.
7. Tipps für Käufer und Mieter in Untertürkheim
Wenn Sie eine Immobilie in Untertürkheim kaufen oder mieten wollen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Nutzen Sie professionelle Immobilienbewertungen, um den realistischen Wert Ihres Wunschobjekts zu ermitteln.
- Vergleichen Sie Preise verschiedener Lagen genau – kleine Differenzen können große Auswirkungen auf langfristige Investitionen haben.
- Beachten Sie den Zustand und das Baujahr der Immobilie, da die Preise hier stark variieren können.
- Informieren Sie sich über die zukünftige Stadtentwicklung und Infrastrukturprojekte im Bezirk.
- Prüfen Sie auch die Nebenkosten und die steuerlichen Aspekte bei Kauf und Miete.
8. Fazit: Immobilien Stuttgart Untertürkheim als attraktiver Standort
Stuttgart Untertürkheim bietet eine spannende Mischung aus traditionellem und modernem Wohnraum in einer begehrten Lage. Die Immobilienpreise sind trotz gewisser Schwankungen moderat und bieten sowohl Käufern als auch Mietern vielfältige Möglichkeiten. Die Nähe zur Natur und die gute Infrastruktur machen den Stadtteil besonders attraktiv.
Ob Sie ein Haus kaufen, eine Wohnung mieten oder in ein Grundstück investieren möchten – Stuttgart Untertürkheim gehört zu den interessanten Optionen auf dem regionalen Immobilienmarkt 2025.
Informieren Sie sich weiterhin regelmäßig über aktuelle Marktpreise und Angebote, um Ihre Immobilie mit Bedacht auszuwählen und erfolgreich im pulsierenden Immobilienmarkt von Stuttgart Untertürkheim zu agieren.